defizitär

defizitär
Adj. in deficit; defizitärer Haushalt etc. deficit budget etc.
* * *
de|fi|zi|tär [defitsi'tɛːɐ]
1. adj
in deficit

die defizitä́re Entwicklung der Organisation — the trend in the organization to run to a deficit

eine defizitä́re Haushaltspolitik führen — to follow an economic policy which can only lead to deficit

2. adv

das Bankwesen entwickelt sich immer defizitä́rer — the banks have a larger deficit every year

* * *
de·fi·zi·tär
[defitsiˈtɛ:ɐ̯]
I. adj
1. (mit Defizit belastet) in [the] deficit pred
2. (zu Defiziten führend)
eine \defizitäre Haushaltspolitik führen to follow an economic policy that can only lead to deficit
die \defizitäre Entwicklung [der Organisation/Firma/etc.] the trend [in the organization/firm/etc.] to run to a deficit
II. adv
sich akk \defizitär entwickeln to develop a deficit
* * *
defizitär adj in deficit;
defizitärer Haushalt etc deficit budget etc

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • defizitär — defizitär:⇨verlustreich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • defizitär — Defizit »Mangel, Verlust«: Das Fremdwort wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. déficit entlehnt, das seinerseits auf lat. deficit »es fehlt« beruht. Dies gehört zu gleichbed. lat. deficere »sich losmachen, abnehmen, fehlen« (vgl. ↑ Fazit); s. auch …   Das Herkunftswörterbuch

  • defizitär — lückenhaft; verlustbehaftet; defekt; mangelbehaftet; fehlerhaft; drittklassig (umgangssprachlich); schadhaft; beschädigt; kaputt; mangelhaft; …   Universal-Lexikon

  • defizitär — de|fi|zi|tär 〈Adj.〉 ein Defizit ergebend, Mängel aufweisend [Etym.: <frz. déficitaire »mit Verlust abschließend«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • defizitär — de|fi|zi|tär <zu ↑...är>: a) mit einem Defizit belastet; b) zu einem Defizit führend …   Das große Fremdwörterbuch

  • defizitär — de|fi|zi|tär …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Behindertendiskriminierung — Behindertenfeindlichkeit bezeichnet die Ablehnung, Diskriminierung und Marginalisierung von Menschen mit Behinderungen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen einer feindselig aggressiven Haltung von einzelnen Menschen bzw. von Menschengruppen… …   Deutsch Wikipedia

  • Behindertenfeindlichkeit — bezeichnet die Ablehnung, Diskriminierung und Marginalisierung von Menschen mit Behinderungen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen einer feindselig aggressiven Haltung von einzelnen Menschen bzw. von Menschengruppen behinderten Menschen gegenüber …   Deutsch Wikipedia

  • Bernstein-Hypothese — Die Bernstein Hypothese, auch Defizithypothese, ist eine 1958 von Basil Bernstein entwickelte linguistische Annahme. Bernstein baut dabei auf der Sapir Whorf Hypothese auf, verschiebt deren Fokus aber auf innersprachliche Betrachtungen, also auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Defizithypothese — Die Bernstein Hypothese, auch Defizithypothese, ist eine 1958 von Basil Bernstein entwickelte linguistische Annahme. Bernstein baut dabei auf der Sapir Whorf Hypothese auf, verschiebt deren Fokus aber auf innersprachliche Betrachtungen, also auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzhypothese — Die Differenzhypothese ist eine Ende der 60 Jahre von dem amerikanischen Soziolinguisten William Labov entwickelte Annahme, dass die für unterschiedliche soziale Gruppen typischen Sprachgebrauchsformen in Bezug auf die Breite und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”